Quantcast
Channel: Akshaya – Akshayas Welt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 70

HTC One Backup mit und ohne Root

$
0
0

Inzwischen habe ich viele, nein, sehr viele Backup-Lösungen getestet. Manche kostenlos, andere kostenpflichtig. Ein paar habe ich im ersten Artikel zum Backup schon vorgestellt, hier kommt nun meine Empfehlung für ein gerootetes und ungerootetes HTC One.

Backup fürs originale HTC One (ohne Rootrechte)

Da ich nicht so ein großer Fan von der Datenkrake Google bin und dort nicht all meine Backupdaten lagern möchte, verweigere ich das Google-Backup. Die Alternative:

Das Online-Backup aus dem Hause HTC

Benötigt wird hierfür ein HTC-Konto sowie ein Dropbox-Konto. Zu finden ist die HTC-eigene Lösung in den Einstellungen – Sichern und Zurücksetzen. Hier das Kästchen “Sichern” aktivieren und das HTC-Konto auswählen. Falls hier schon das Google-Konto steht, einfach dort drauftippen und HTC auswählen. Es wird dann eine Verbindung zur Dropbox hergestellt.

Die Sicherung erfolgt täglich nach einem nicht wirklich konstistenten Zeitplan (vermutlich immer dann, wenn das Gerät am Strom und per WLAN verbunden ist). Die Sicherungsdateien werden verschlüsselt in einem eigenen Ordner der Dropbox gespeichert, die Sicherung erfolgt inkrementell, sprich es werden nur veränderte Daten neu gesichert und nicht jeden Tag die Dropbox mit einer komplett neuen Sicherung zugemüllt. Auch sind die Dateien erfreulich klein.

Gesichert werden sollen lt. Webseite von HTC: Startseiteneinstellungen (Sense, Blinkfeed, Positionen der Apps und Ordner), Konten und Kennwörter (nicht alle, z.B. Google, Facebook etc. geht nicht) sowie Apps und Einstellungen (etwa WLAN, Lesezeichen) und mehr. 

Die Rücksicherung ist denkbar einfach – nach einem Zurücksetzen des Telefons wird man nach dem Neustart gefragt, ob man es aus einer Sicherung wiederherstellen möchte – , jedoch schlug hier bei mir einiges fehl. Funktioniert hat: Startseiteneinstellungen, die Konten und Kennwörter, die gesichert werden konnten und viele Einstellungen, auch die Lesezeichen. Die Apps wurden jedoch nicht komplett wiederhergestellt und die App-Daten – reden wir nicht drüber. Ich hatte vermutlich einfach zu viele Apps, als dass dieses System gut hätte funktionieren können. Glücklicherweise hatte ich noch die App Carbon (Helium), die sich um eben diese Apps+Daten kümmert.

Helium (Premium)

Diese App sichert Apps und Daten, Nachrichtenspeicher, das persönliche Wörterbuch der von HTC eingebauten Tastatur und die Wi-Fi-Netzwerke. Die Sicherung erfolgt ebenfalls inkrementell. Einstellungen oder der Homebildschirm werden ebenfalls nicht mitgesichert. Auch ist bei manchen Apps ein Backup verboten (warum eigentlich?) – darunter Öffi, WordPress und Sleepbot. 

Ohne Root wird hier entweder ein Windows-PC oder Mac benötigt, um die App nach Installation und jedem Neustart des Smartphones zu aktivieren. Dann läuft es aber auch rund.

Die Premium-Version bietet noch eine Sicherung in der Cloud – möglich sind hier Google Drive, Dropbox und Box – um den Internen Speicher möglichst frei zu halten – und zeitgesteuertes Sichern an. Außerdem ist diese werbefrei.

Diese App sicherte zuverlässig die meisten Apps und Daten auf meinem HTC One und stellte sie auch genauso wieder her, auch nach dem Zurücksetzen des Smartphones. Ich installierte einfach beide Apps – Helium und Helium (Premium), startete und lies die Rücksicherung durchlaufen.

Fazit fürs Backup ohne Root

Wenn man sein HTC One nicht groß verändert und so nutzt, wie es ins Haus gekommen ist – also z.B. ohne eigenen Launcher, sondern mit Sense 5.0 – ist die HTC Sicherung durchaus sinnvoll. Ergänzend dazu empfehle ich dringend Helium zur zuverlässigen Sicherung und Wiederherstellung der Apps und Daten – am Besten auch in die Dropbox, da platzsparend und vom Phone entfernt. Falls dieses nämlich mal Schaden genommen hat, ist nicht sicher, ob man an den Internen Speicher noch herankommt und wenn nicht, ist die Sicherung futsch. Mit diesen Sicherungen ist man auch auf der sicheren Seite, sollte man in die Verlegenheit eines Austauschgerätes kommen müssen.

Backup auf einem gerooteten HTC One

Natürlich könnte ich dieselbe Methode auch auf meinem inzwischen gerooteten HTC One nutzen. Dann würde ich aber eine Menge der Vorteile, die das Rooten mit sich bringt, brach liegen lassen. Und auch wenn ich Helium weiter nutzen könnte, und hier sogar auch ohne Aktivierung am PC/Mac, da Rootrechte, stört es mich, dass ich nicht alle Apps sichern kann. Das geht noch besser!

Titanium Backup *root (Pro)

Und zwar mit Titanium Backup *root, gern auch in der lizensierten Version, die noch einen ganzen Eimer mehr Features bietet als die kostenlose App. Ich finde, die 4,99€ sind da jeden Cent wert!

Schon in der kostenfreien Version ist Titanium Backup eine Wucht, sichert alles, was man so braucht, entweder nur die App, nur die Daten oder beides und auch die Wiederherstellung läuft glatt. Mit Titanium Backup lassen sich aber auch noch die Systemapps manipulieren – wer z.B. Google+ oder News+Wetter nicht braucht, kann sie hiermit deinstallieren. (Beim One wurde berichtet, dass die Apps nach Neustart wieder auftauchen – deshalb empfehle ich hier “Freeze!” der Pro-Version, das Deaktivieren der Apps, welches hier mit wirklich JEDER App funktioniert).

Die Pro-Version bietet mir unter anderem eine Batch-Wiederherstellung der Apps, die ich auswähle – ohne dass ich wie bei der Wiederherstellung der kostenlosen Version jede einzelne Installation bestätigen muss. Es läuft einfach so durch! Es gibt so unendlich viele Features, dass es diesen Blogpost sprengen würde. Probiert es einfach aus, für mich ist diese App ein umfangreiches nicht-nur-Backup-Tool.

Nandroid-Backup

Als Nandroid-Backup bezeichnet man die komplette Sicherung des gesamten Systems, welches in der sogenannten “Recovery” erstellt wird. Auch auf dem HTC One (ungerootet) gibt es eine Recovery, die nur dafür zuständig ist, die von HTC erstellten Updates einzuspielen. Eine Custom Recovery bietet mir neben dem Erstellen des Nandroid Backups sehr viel mehr Features, die auch für das Flashen anderer ROMs (Betriebssysteme) nötig sind.

Die zwei bekanntesten Custom ROMs sind CWM (ClockWorkMod) und TWRP (Team Win Recovery Project). Ich nutze CWM – das kenne ich noch von “früher” – und kann daher zu TWRP nichts sagen. CWM funktioniert auf dem HTC One perfekt.

So ein Nandroid-Backup wird üblicherweise in der Recovery erstellt, sprich man muss dafür das Smartphone in die Recovery starten (beim HTC One längere Zeit auf Power + Volume down drücken), wobei die beiden “Hardware”Buttons Back und Home aufleuchten. Das Smartphone ist während der ganzen Zeit nicht anders nutzbar, und so ein Nandroid dauert schon einige Minuten.

Abhilfe schafft hier “Online Nandroid Backup *root“, die das Ganze tatsächlich im laufenden Betrieb macht, ohne den Umweg über die Recovery gehen zu müssen. Die App ist kostenlos und es steht in der Beschreibung, dass das Backup nicht auf allen Smartphones läuft – auf dem HTC One läuft es nach Installation des entsprechenden Patches und dem Anpassen einiger Einstellungen (z.B. shell auf default) absolut rund, und auch das Wiederherstellen aus ebendiesem Backup ist genau wie eines, das in der Recovery direkt erstellt wurde.

Man kann diese Backups nicht nur komplett wiederherstellen, sondern mit manchen (z.T. kostenpflichtigen) Apps (wie Titanium Backup *root Pro, Nandroid Manager *root Pro, ROM Toolbox Pro, ROM Manager) auch durchsuchen und nur einzelne Daten wiederherstellen.

Meine Empfehlung

Für die “alltägliche” Datensicherung reicht Titanium Backup *root (Pro) aus, wer aber auch andere ROMs flasht und gern experimentiert (so wie ich), der macht auch regelmäßige Nandroid-Backups – spätestens direkt vor dem Flashen einer neuen ROM!

Für beides: Die Dateien im internen Speicher sichern

Mit diesen ganzen Backup-Verfahren sind aber immer noch nicht die Dateien im internen Speicher wie Downloads und Musik gesichert. Hier eignet sich zum einen die HTC-eigene Lösung HTC Sync Manager, die sich beim Anschluss an PC/Mac gern zur Installation anbietet, so denn noch nicht geschehen (falls nicht, hier herunterladen). HTC One anschließen (Programm startet in der Regel automatisch), abwarten, den Reiter “Dateien” auswählen und schon sehe ich die ganzen Ordner und Dateien und kann aussuchen, welche ich sichern will.

Zum anderen geht es auch ganz “nackig”, ohne den ganzen Firlefanz von HTC Sync Manager. Beim PC dürfte sich das HTC One gleich als externer Speicher anmelden und durchsuchbar sein, für Mac gibt es dieses Tool hier, und schon kann man den internen Speicher durchsuchen und sich die Dateien auf die Festplatte herunterladen.

flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 70


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>