Quantcast
Channel: Akshaya – Akshayas Welt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 70

HTC One – Ich roote! Und zwar per Mac.

$
0
0

Dann will ich mal frisch ans Werk gehen und das HTC One rooten. Viele Wege führen nach Rom und auch dazu, das Gerät zu rooten, unter anderem gibt es auch ein recht einfach zu bedienendes Toolkit. Da dies aber nur auf Windows läuft und auf Mac/Linux nicht, und ich mich weigere, dafür eine VM mit Windows auf meinem Mac anzuwerfen, mache ich es halt “zu Fuß”.


Schritt 1: Das Backup!

Zunächst stoße ich auf dem HTC One selbst aber noch flink per Carbon ein vollständiges Backup aller möglichen Dateien an. Dann will ich alle Daten, an die ich so herankomme (also auch meine Musik und Fotos) auf meinem Mac sichern. Das geht nicht so ohne Weiteres, dafür brauche ich auf dem Mac die App Android File Transfer. Herunterladen, installieren, starten, HTC One anschließen, und schon sehe ich alle Dateien. Diese brauche ich dann nur zu markieren und in einen Ordner meiner Wahl kopieren, fertig ist das Backup.

Schritt 2: Anleitung lesen, verstehen, durchführen!

Hier gibt es eine wunderbare deutsche Anleitung für das Rooten “zu Fuß”, ohne Schnickschnack und irgendwelche Toolkits. Die ist zwar für Windows geschrieben, arbeitet aber hauptsächlich mit der Eingabeaufforderung (nichts anderes als ein Terminalfenster) und so auch auf den Mac übertragbar.

Zunächst habe ich mir also mal das komplette Android SDK heruntergeladen, da sind dann gleich auch alle Treiber und Dateien mit drin, die ich brauchen werde. Die ausführbaren Dateien/Treiber, die ich brauche (adb und fastboot), befinden sich im Ordner /sdk/platform-tools. Damit ich den Pfad nicht mühsam eingeben muss, ziehe ich die benötigte Datei (adb) einfach in das Eingabefenster und kann danach den Befehl hinzufügen (devices) und per Return bestätigen (Schritt 3 und 4 in der Anleitung).

Dann richte ich mir bei HTC Dev einen Developer Account ein. Der Anleitung weiter folgend ziehe ich mein Gerät vom USB ab und starte per Power+Vol Down neu in den Bootloader, wähle FASTBOOT und bestätige mit Power. Dann schließe ich es wieder an und “FASTBOOT” ändert sich in “FASTBOOT USB”.

Jetzt rufe ich ein neues Terminalfenster auf, kopiere den Treiber “fastboot” hinein, tippe den Befehl “oem get_identifier_token” und bestätige mit Return. Es dauert ein bisschen, bis im Terminalfenster mehrere Zeichenreihen stehen. Leider starten alle mit “(bootloader) “, welche ich händisch herausgelöscht habe. Diese Zeilen trage ich per Copy&Paste in das vorgegebene Fenster ein, bestätige und erhalte eine Erfolgsmeldung, dass gleich eine Email kommt.

Die Email von HTC enthält zum Einen einen Link zum Fortfahren, zum anderen eine Datei “Unlock_code.bin”, die ich in dasselbe Verzeichnis wie die Treiber legen soll. Gesagt, getan, soll ich dies dann im Terminalfenster mit folgendem Befehl aufrufen: “flash unlocktoken Unlock_code.bin”. Der erste Versuch schlug fehl, dann wechselte ich im Terminal per “cd” Befehl in das richtige Verzeichnis, zog wieder die fastboot-Datei ins Terminal und gab den Befehl ein: perfekt. Auf meinem HTC One erscheint jetzt die Frage “Unlock bootloader”? 

Ich wähle YES, das HTC One startet neu und ist jungfräulich wie gerade erhalten. Um zu sehen, ob es geklappt hat, ziehe ich jetzt das Gerät wieder ab und starte wieder in den Bootloader. Dort steht jetzt ganz oben nicht mehr “LOCKED”, sondern “UNLOCKED”, genau wie gewünscht.

Nun geht es daran, das Gerät auch zu rooten und mit Recovery und Superuser zu bestücken. Also zunächst das Recovery herunterladen, in das fastboot-Verzeichnis auf dem Mac packen und genau so flashen, wie eben Unlock_code.bin (Befehl: “flash recovery recovery-datei-name.img”). Das geht sehr schnell und ein erster Neustart in den Bootloader und von dort Richtung Recovery zeigt auch, dass es erfolgreich war.

Jetzt noch die Sache mit dem Superuser. Datei auf den Mac herunterladen, per Android File Transfer auf das ins normale System gestartete Gerät in den obersten Ordner laden, Gerät wieder abziehen und wieder in den Bootloader und von dort nach Recovery gehen. Da dann “install zip from sdcard” auswählen, dann die Datei wählen, bestätigen und schwupps, ist SuperUser installiert und das Gerät gerootet.

Abschlussarbeiten

Weil das Gerät durch das Öffnen des Bootloaders ja nun komplett jungfräulich ist, muss ich die Einrichtung erneut durchlaufen. Da ich ja die HTC Sicherung aktiviert habe, teste ich jetzt mal die Wiederherstellung per Backup. Zunächst muss ich mich bei meinem HTC Konto anmelden, dann an der Dropbox und wähle schlussendlich das Backup aus. Es können die Lesezeichen, Persönliches Wörterbuch, Telefoneinstellungen, Konten & Kennworte und die WLAN-Netzwerke wiederhergestellt werden.

Bei mir gab es Probleme bei den Telefoneinstellungen, und die Einstellungen für CardDAV und CalDAV wurden nicht übernommen, weil dlie Apps noch nicht installiert waren. Aber die ganzen Mailkonten sind vorhanden, das ist ja schon mal was! Viele der installierten Apps werden im Hintergrund heruntergeladen, sodass ich meist nur noch die App-Daten per Carbon zurückspielen muss. Andere Apps muss ich aus dem PlayStore erneut installieren, bevor ich die Sicherung zurückspielen kann.

Einige Feinarbeiten sind noch nötig, so muss ich z.B. die ganzen Widgets neu hinzufügen und ein paar Konten wie Kalender und Kontakte hinzufügen. Aber dann kann ich mir endlich ein paar Root-Apps herunterladen und damit spielen!

Ich bin dann mal beschäftigt^^ 

flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 70


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>